Aktivitäten

  • Wochenendseminare zur Einführung in die Tanztherapie zum Kennenlernen der Arbeitsweise der DGT in Berlin, Düsseldorf, Erlangen, Freiburg, Köln, Münster, Saarbrücken, Tübingen.
  • Modul 1 Integrative Tanztherapie: berufsbegleitende Fortbildung (zwei Jahre)
  • Modul 2 Integrative Tanztherapie: berufsbegleitende Fortbildung (ein Jahr). AbsolventInnen beider Module erhalten nach erfolgreichem Abschluss den Titel "LeiterIn für therapeutischen Tanz".
  • Fortbildung zur Integrativen Klinischen TanztherapeutIn bzw. Integrativen TanzpsychotherapeutIn (Modul 3, berufsbegleitend) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung (EAG), AbsolventInnen können den Titel "Anerkannte TanztherapeutIn DGT/ FPI" führen.
  • Einzelseminare und Vertiefungsseminare zu tanztherapeutisch relevanten Inhalten
  • Förderung und Anregung von wissenschaftlichen Projekten auf dem Gebiet der Tanztherapie (Beratung, Betreuung, Vermittlung etc.)
  • Durchführung von Bildungsveranstaltungen und Kongressen
  • Publikationen und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten auf den genannten Gebieten
  • Kooperation, Austausch und Verbundforschung in Bezug auf Theorie und Praxis, Forschung in den genannten Gebieten
  • Interessenvertretung und Zusammenarbeit mit Personen und Organisationen